Storytelling aus dem Allgäu

Bahnlinie Leutkirch-Isny: Eine umweltfreundliche Mobilitätslösung

Es war einmal eine alte Bahnlinie, die die malerischen Städte Leutkirch und Isny verband. Zahlreiche Menschen nutzten über viele Jahre die Bahn. Doch die Zeiten veränderten sich, Individualverkehr und Rentabilität übernahmen das Bahn-Ruder. Die Bahnlinie wurde stillgelegt. Die Gleise abgebaut, die Bahnhöfe verfielen. Und wieder änderten sich die Zeiten. Umweltverträglichkeit und attraktive Verbindungen sind jetzt „en vogue“. Oder besser: In Zeiten des Klimawandels ist Bahnfahren eine umweltbewußte Alternative für viele. Nächster Halt: Isny! Eine Bürgerinitiative setzt sich für die Reaktivierung der Bahnlinie Leutkirch-Isny ein.

Wir glauben an die Zukunftsfähigkeit der Bahn und wissen, dass viele Menschen ein attraktives öffentliches Nahverkehrsangebot nutzen werden,

so die Vorstandschaft der Bürgerinitiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Leutkirch-Isny.

Sie hoffen auf einen offenen Dialog mit der Bevölkerung, damit eine eventuelle Verwirklichung von einer breiten Mehrheit in der Bevölkerung getragen wird.

 

Mobil unterwegs von Leutkirch nach Isny und zurück

Die Bahnlinie Leutkirch – Isny würde eine vorhandene Mobilitätslücke in Isny füllen und die zentrale Funktion von Isny stärken.

Zackig und ohne nervige Parkplatzsuche

Mit einer Fahrzeit von weniger als einer halben Stunde zwischen Leutkirch und Isny wäre die Bahn fast doppelt so schnell wie der Bus.

Halten, wo es wichtig ist

Zudem soll die Bahn auch die Schulzentren, den Centerparcs und die Kurkliniken in Neutrauchburg anbinden.

Kleine Linie mit großer Reichweite

In Leutkirch bietet die Bahn schnelle Anschlüsse zum Beispiel nach Stuttgart, München, Ravensburg oder Norddeutschland.

Bahnlinie Leutkirch-Isny: Attraktiv & machbar

Eine neue Bahn zwischen Leutkirch und Isny hat ein hohes Potential von weit mehr als durchschnittlich 1000 Fahrgästen täglich.

Neben Leutkirch und Isny mit ihrem starken Mittelstand sind auch zum Beispiel die Neutrauchburg Kliniken und der CenterParc große Arbeitgeber. Mit der Bahn unkompliziert zur Arbeit fahren ist fein. Autofahrer steigen gern freiwillig um, wenn die Bahn attraktiv ist.

Wer kennt sie nicht, die nervige Parkplatzsuche in der Innenstadt. Isny und Leutkirch sind sympathische kleine Städtchen, die zum einkaufen und einkehren einladen. Mit einer zuverlässigen Bahn wird ein Stadtbummel rund.

 

Und was kostet das jetzt?

Auch bei der Obrigkeit ist das Licht angegangen. Die Bahn braucht Investitionen um konkurenzfähig zu werden. Deshalb gibt es jetzt ganz neue Fördermöglichkeiten.

  • So fördert der Bund im Rahmen seines Klimaschutzpaketes unter gewissen Bedingungen die Reaktivierung von Bahnstrecken jetzt mit 90% der Investitionskosten.
  • Das Land Baden-Württemberg legt noch fast 6% oben drauf.
  • Der kommunale Raum muss nur noch weniger als 5% der Kosten, zuzüglich eines Anteils der Planungskosten übernehmen.

Damit wird auch die Reaktivierung abgebauter Strecken und zum Teil zugebauter Strecken, wie die Bahnlinie Leutkirch-Isny realistisch.

Die Bürgerinitiative Leutkirch-Isny Bahn

Dafür sein, nicht dagegen!

Die engagierten Bürger setzen sich aktiv für eine Verbesserung der Lebenssituation in ihrer Heimatstadt ein.

Die Initiative glaubt an die Zukunftsfähigkeit der Bahn und ist überzeugt, dass der schienengebundene Verkehr in Zeiten des Klimawandels unsere Mobilität sichert und eine umweltbewusste Alternative zum Individualverkehr bietet.

Die Bürgerinitiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Leutkirch-Isny ist ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Sie zeigt, wie Bürger aktiv werden können, um eine nachhaltige Mobilitätslösung für ihre Gemeinde zu schaffen.

 

Sei auch Du dafür!

Pro Bahn. Pro attraktiver Nahverkehr. Pro Zukunft.

Ach ja:

Auch der Isnyer Gemeinderat ist vom Konzept so überzeugt, dass eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben wurde. Die erste Ergebnisse werden noch in diesem Jahr erwartet.

Nichts mehr verpassen!

Neues, Tipps und unsere Lieblingsplätze bequem ins Postfach liefern lassen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von assets.klicktipp.com zu laden.

Inhalt laden

Weiterführende Informationen

Die BürgerInitiative wird derzeit vertreten durch Benedikt Olbricht, Johannes Müller, Andreas Schulz, Franz Hiemer, Lasse Schwegler, Ferdinand Fleck, Martin Mandry, Gerhard Thomann und Gerhard Sailer.

Kontakt zu Bürgerinitiative: WebseiteeMail

Dieser Text wurde unabhängig recherchiert.
Es bestand kein Auftrag. Es wurde nichts bezahlt.
Namensnennung aus Begeisterung.
Der gesamte Beitrag ist Eigentum des Autors!

Fundiert

JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.

Lesenswert

Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.

Anders

Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.

Einfach

Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.