Storytelling für das Allgäu

Der Alatsee: blutend, mystisch & rätselhaft

Das Allgäu ist bekannt für seine Mystic, seine Sagen und rätselhaften Geschichten. Liegt es daran, daß diese herbe Region so lange, so abgeschieden war? Vielleicht! So zum Beispiel am Alatsee, dem“blutenden See“ bei Füssen. Ein Nazischatz, der Schlüsselmönch von Faulenbach und eine tief blaugrüne Wasserfarbe, die manchmal purpurrot wird. Der rätselhafte See bietet alles und ist dabei so idyllisch.

Der Alatsee ist weltweit einzigartig

Sechs Kilometer westlich von Füssen und nur 80m von der östereischischen Grenze entfernt liegt idyllisch der „blutende See“.

Der 32m tiefe See ist in den oberen 15 Metern nährstoffreich mit einer üppigen Flora und Fauna besiedelt. In einer Tiefe von 15 – 18m befindet sich eine purpurfarbene Schwefelbakterien-Schicht. Woher der – für die Bakterien lebenswichtige Schwefelwasserstoff – kommt, kann nicht geklärt werden. Die Theorie, daß dieser aus den Gipsschichten des umliegenden Gesteins austritt, wurde von Geologen verworfen.

Tatsache ist jedoch, daß unterhalb dieser Schicht so gut wie kein Sauerstoff mehr im Wasser gebunden wird. Und im Winter begibt sich die, eh schon sehr geringe, Wasserzirkulation in den Winterschlaf. Am Alatsee liegt das alte Tiefenwasser seit Jahrtausenden am Grund.

In dieser Ausprägung findet sich weltweit kein vergleichbarer See. „The world´s best…“ wie der Allgäuer sagen würde, wenn denn viele Touristen an den See kämen.

Warum heißt der Alatsee „der blutende See“?

Mir zeigt sich der See unglaublich Grün-Türkis. Fast schon kitschig diese Intensität der Farben. Bei bestimmten Wetterbedingungen, lösen sich die purpurfarbenden Schwefelbakterien und schwimmen auf. Rot-Rosarote Flecken im grünen Teich. Der See blutet! Auch tritt um die „blutende Zeit“ immer wieder ein großes Fischsterben auf.

Auch in Bad Faulenbach, die kleine Ortschaft unterhalb des Alatsees, merkt man diebesonderheit des Sees. Wabert doch immer ein ganz leichter Schwefelgeruch durchs Dorf. Der dort liegende Gipsbruchweiher war 2020 mal wieder  komplett purpurrot. Die Erklärung? Schwefelbakterien, viel Licht und wenig Sauerstoff im Wasser.

Mystischer Alatsee

Unheimliches aus vergangenen Tagen

Inwieweit sich die ganzen Fabelwesen am Alatsee auf die Füße getreten haben oder immer noch treten, ist nicht bekannt, aber es gibt schon ne Menge Spuk dort oben …

  • die Weiße Frau am Alatsee,
  • der Salobergeist,
  • Zwerge, die Ramsch in Gold verwandeln,
  • die drei habgierigen Schwestern
  • Fabelwesen und grausige Kreaturen, die Wanderer in den See locken,

Verständlich, daß unsere Altvorderen um diesen See ängstliche Geschichten erzählt haben. Verselbstständigt über die Jahrhunderte wurden daraus Mythen und Legenden. Wie die vom hießigen Schlüsselmönch: Frau in Holzkiste im See versenkt, sie nen Fluch ausgesprochen und so geistert der Mönch immer noch rund um den Alatsee und sucht Erlösung. …

Am Alatsee, dem "blutenden See" im Ostallgäu

Am Alatsee, dem “blutende See” im Ostallgäu

 

Idylle pur am "blutenden See"

Idylle pur, und so geheimnisvoll …

 

Geheimnisvolles auf dem grund des Alatsees

Geheimnisvolles auf dem Grund des Alatsees

Militärisches Sperrgebiet & technisches Versuchslabor

Im dritten Reich wurde am Alatsee ein Versuchslabor für Hitlers Geheimwaffen aufgebaut. Luftwaffentechniker testeten mit Modellen die Focke-Wulf Ta 154 unter Wasser. Der Ober-Physiker W. von Braun hat einige Zeit im Hotel Alatsee gewohnt, und die Versuchsreihe betreut. Das Gebiet um den „blutenden See“ wurde weiträumig für die Zivilbevölkerung gesperrt. (Ich denke mal, die hatten auch mit anderen Problemem zu kämpfen.) Von Braun stellte sich am Ende des Krieges in Reutte / Tirol den Amerikanern. Überreste dieser Versuche wurden von den Amerikanern – die den Alatsee weiterhin zum militärischen Sperrgebiet erklärt haben – gefunden. Das sind die Tatsachen.

Der Goldschatz der Nazis im Alatsee

Aber: Einheimische berichten über nächtliche Militäraktionen gegen Ende des Krieges. Schwer beladene LKW´s fuhren zum See, und kamen leer zurück. Schätze sollen versenkt oder vergraben worden sein. Vielleicht der Goldschatz der Deutschen Reichsbank, der zuvor auf Schloss Neuschwanstein zwischengelagert war? Liegt er noch verborgen im See? Oder haben die Amerikaner heimlich, und so ….?

Schwingschaukel für Mutige

Schwingschaukel für Mutige

Die Schatzsucher heute …

… wurden ausgebremst. Im See herrscht absolutes Tauchverbot! Dies hat wahrscheinlich mit Biologie zu tun, weil in diesem Tümpel ungewöhnlich viel Tauchunfälle passierten aufgrund der absoluten Dunkelheit unter der Schwefelschicht.

Und auf der schönen Wiese am westlichen Ufer, herrscht ganzjährig „Betreten verboten“. Das ist sehr seltsam. Der Schatzsucher-Tourismus wird behindert. Warum? Vielleicht möchte der Freistaat Bayern den Schatz selber finden? Oder die CSU? Oder die Einheimischen wollen ihre Ruhe? Oder ist der Schatz in Wirklichkeit die wertvolle Natur?  Oder wollte man mit der Schatzgeschichte touristisch aus dem Schatten der Oberbayern treten?

Aber das sind nur meine Spekulationen …

Der Krimi vom Alatsee


Sagenumwogenen der Ort. Da ist es kein Wunder, daß hier Morde passieren. Daß auch unser Kult-Kommisar Kluftinger hier in einen mystischen Rausch verfällt. Im „Seegrund“, dem dritten Kluftinger-Fall, geht´s um Schatzsuche, die Vorkommnisse im dritten Reich und ein schwerwiegendes Vermächtnis. Der Tote am Ufer liegt in einer roten Lache, es ist kein Blut, sondern Schlabber aus dem See ….


Wandern am Alatsee

Rund um den Alatsee wandert es sich schön und leicht. Ist nicht weit, der Weg rundherum. Viele Wanderwege Richtung Füssen, nach Bad Faulenbach durch das Tal der Sinne, entlang des Weißensees, zur Burgruine Falkenstein oder zur Salober Alm bieten für jede Kondition das Passende. Schön auch der kurze Weg den Hügel hinauf auf die österreichische Seite ….

 

Wandern zur Burgruine Falkenstein

Wandern zur Burgruine Falkenstein

 

Jede Wanderung verlangt nach einer Einkehr. Darum stürz ich mich jetzt auf einen ..

… Apfelstrudel am Alatsee

200m hinter dem Parkplatz am Alatsee versteckt sich das traditionelle Restaurant & Hotel Alatsee . 2011 frisch aber dezent renoviert, bietet das Restaurant eine ganz ordentliche Küche. Und passend zur Jahreszeit backen die guten Küchengeister – garantiert hausgemacht – einen Apfelstrudel.

Schon etwas in die Jahre gekommen, aber mit viel Charme: das Hotel Restaurant Alatsee ...

Schon etwas in die Jahre gekommen, aber mit viel Charme …

 

Jetzt ist es so, daß Apfelstrudel für mich eine ganz sensible Süßspeise ist. Ich hab noch den Ideal-Apfelstrudel-Geschmack meiner Kindheit in Erinnerung, und bisher konnte noch nie ein Apfelstrudel damit konkurrieren. Und eigentlich hab ich die Hoffnung auch schon aufgegeben, jemals wieder so einen fantastischen Strudel zu essen …

Aber – ich glaubs kaum – der Apfelstrudel am Alatsee, im gleichnamigen Hotel ist ein Gedicht! Und serviert wird er nicht klotzig mit Vanilleeis, oder schnöde mit Sahne, sondern mit dezenter Vanille-Soße …. mmmmhhh, sowas von traditionell und gut ….Da kann ich mich reinsetzen, oder zumindest die Sosse bis zum letzten Tropfen schlürfen …

 

Allgäuer Apfelstrudel mit Vanillesoße

Allgäuer Apfelstrudel mit Vanillesoße

 

Das Hotel liegt einmalig, und die große Terasse lädt ein. Ok, das Ambiente im Restaurant hätte noch Luft nach oben. Aber vielleicht saß ich auch im Veranstaltungssaal. Aber der Apfelstrudel wiegt alles auf!

Hemmungsloses Apfelstrudel-Essen im Restaurant am Alatsee

Hemmungsloses Apfelstrudel-Essen im Restaurant am Alatsee

 

Quintessenz:

Die Farben des Alatsees sind der eigentliche Schatz,

die Natur und die fassbare Mystik am See begeistern,

und der Apfelstrudel setzt die Krone auf.

Wahrlich königlich!Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Weiterführende Informationen

Dieser Text wurde unabhängig recherchiert.
Es bestand kein Auftrag. Es wurde nichts bezahlt.
Der gesamte Beitrag ist Eigentum des Autors!

Fundiert

JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.

Lesenswert

Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.

Anders

Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.

Einfach

Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.