
Rund ums Hohe Schloss in Bad Grönenbach

Eine Lieblingsstrecke für unseren blinden Hund Fidel ist der Spazierweg ums Hohe Schloss in Bad Grönenbach. Oder vielleicht ist es der Lieblingsweg der Frauchen und Herrchen, weil der Spaziergang soviel Abwechslung bietet? Denn nicht nur für Hundebesitzer ist die ca. 2 km lange Runde interessant, auch für Kinder und hundelose Erwachsene ist Einiges geboten. Ein kleines Eldorado für Botanik, Kneipp und Kunst am Schloß. Aber nun der Reihe nach.
Ein Spaziergang rund ums Hohe Schloss in Bad Grönenbach
Unser Spaziergang beginnt direkt am Hohen Schloss auf dem Parkplatz links vor den Gebäuden auf der linken Seite. Hier stehen wir auch schon vor einem Teil des Kreislehrgartens, der nicht nur für Freunde der Botanik viel zu bieten hat. Auch der Suchende nach Ruhe und Entspannung wird hier fündig und kommt auf seine Kosten. Seien es nun die naturgewachsenen Lauben, die es zu ergründen gilt, oder der lebende Flechtstuhl aus Bronze-Birke, in dem der Naturverbundene für einen Moment verweilen kann – es gibt reichlich Ecken und Winkel, die zum Verweilen einladen.
Botanik im Schloßgarten
Geht man in Richtung Zugbrücke des Schlosses, liegt rechter Hand hinter einer Mauer der andere Teil des Gartens, der vor allem im Frühjahr einen Blick wert ist. Dort liegen auch Informationsblätter zum Thema Kreislehrgarten aus.
Vor der Zugbrücke wenden wir uns nach links und sehen einen kleinen Durchgang, neben dem in der Mauer auch eine Hinweistafel zur Geschichte des Hohen Schlosses zu finden ist. Wir gehen durch den Durchgang und wenden uns nach einigen Metern nach rechts auf den Weg, der ums Schloss herum führt. Von diesem Weg aus haben wir einen wunderbaren Ausblick über Bad Grönenbach hinaus auf die andere Seite der Moränenlandschaft. Bei gutem Wetter reicht der Blick nordwärts bis nach Memmingen.
Kneippen am hohen Schloß
Nach ungefähr der Hälfte des Weges um das Schloss kommen wir an ein Eisentor in der Schlossmauer. Hier gabelt sich der Weg. Wir nehmen den nach unten führenden linken Weg. Wenn wir uns unten an der Straße befinden, wenden wir uns scharf links und folgen dem Pfad Richtung Kneippanlage.
Wir kommen raus am Entenweiher. Wer Kneippfan ist, kann in der Nähe rechts Wassertreten oder etwas unterhalb auch barfuß verschiedene Bodenbeläge begehen. Gerade Kindern macht es Spaß zu ergründen, wie sich unterschiedliche Materialien anfühlen. Natürlich laden zahlreiche Bänke immer wieder zum beschaulichen Verweilen ein.
Fitness im Park
Wir folgen dem Weg in Richtung Süden und lassen den Entenweiher rechts liegen. Links über uns thront imposant das Hohe Schloss mit seinen Nebengebäuden. Nach wenigen Metern eröffnet sich dem Betrachter auf der rechten Seite ein kleiner Fitnesspark mit allerlei Geräten für Turnübungen, Balance oder aber für den reinen Spaß. Gerade Kinder haben große Freude, die Gerätschaften zu probieren. Aber auch die Eltern merken bei der einen oder anderen Herausforderung, dass nicht alles so einfach ist, wie es scheint.
Erlebnis & Lernen
Wir folgen weiter dem Weg, bis links an zwei großen Infotafeln der Weg nach links abzweigt und mäanderförmig nach oben führt. Ein witziges Gimmick findet sich neben den Tafeln – eine Stehle mit eingebauter Wasserwaagenlibelle. So lässt sich deutlich und schnell erkennen, ob unsere Welt noch „gerade steht“. Auf den Schautafeln ist abzulesen, welche Wanderwege und Naturerlebnispfade auch in größerem Umkreis rund um Bad Grönenbach führen. Auch hier finden sich wieder Infoblätter zum Mitnehmen. Der Mäanderweg ist ein Teil der Erlebnispfade und gibt an verschiedenen Stationen Einblick in die Natur. Hier erfahren wir Interessantes über die Streuobstwiese, Schmetterlinge, Hummeln und allerlei mehr Wissenswertes. Gerade Kinder erhalten auf spannende Weise viel Wissen um die Natur. Auf halbem Weg nach oben steht ein Bienenkasten, dessen Klappen geöffnet werden können, um dem emsigen Treiben innerhalb eines Bienenstocks beizuwohnen.
Besinnlich die Mariengrotte
Fast oben angekommen liegt linker Hand ein kleiner Ort der persönlichen Besinnung – die Mariengrotte mit einer Bank, die zum Verweilen und der inneren Einkehr einlädt.
Wir kommen nach wenigen Metern wieder raus am Parkplatz, auf dem wir unser Auto abgestellt haben. Die ganze Tour dauert je nach Erlebnisintensität zwischen einer und 2 Stunden und ist genau das Richtige für einen Nachmittagsspaziergang, bei dem auch die Kleinen nicht zu kurz kommen.
Quintessenz:
Der Weg rund um´s Schloß ist bei Weitem nicht nur für Hundis interessant.
Ein schöner Weg von Januar bis Dezember – immer wieder anders.
Euer Roland

Er ist selbstständige Sicherheitsexperte und begeistert sich für Mystisches und alte Gemäuer. Leidenschaftlich gerne streift er durch die Natur, geht Fliegenfischen und entspannt sich beim Gitarrenspiel.
Fundiert
JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.
Lesenswert
Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.
Anders
Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.
Einfach
Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.
Hallo,
Ich möchte mich erkundigen, ob Hunde im Standesamt bzw während einer Trauung erlaubt sind.
Vielen Dank für die Antwort.
Liebe Grüße
R.Winterboer
Hallo Frau Winterboer, leider kann ich Ihnen da nicht weiter helfen. Aber fragen Sie doch direkt im Standesamt nach, bestimmt sind gut erzogene Vierbeiner kein Problem. Das ganze Team wünscht Ihnen eine wunderbare Hochzeit. Herzlichst, Ulli