
Ehrenberg – die Burgruine bei Reutte in Tirol

Eine der bedeutensten Festungsanlagen Mitteleuropas liegt gleich hinter der Allgäuer Grenze bei Reutte, Tirol. Die Festung Ehrenberg lag strategisch dermaßen gut, daß sich hier nicht nur richtig Wegezoll verdienen ließ, sondern sich über die Jahrhunderte eine ganze Anlage zur Sicherung des Landes entwickelte. Die Burgruine Ehrenberg ist ein Besuch wert. Der Weg über die Hängebrücke „Highline 179“ gigantisch.
In Ehrenberg wurde Geschichte geschrieben und Geld verdient
Die Burg Ehrenberg entstand etwa 1290 und gehörte zum staufischen Machtbereich. Durch ihre Lage brachte sie vorallem reiche Zolleinnahmen ein. Sie war der Flaschenhals zwischen den nördlichen und südlichen Handelsrouten und damit sowas wie ein Goldesel. Die gotische Burg beherbergte Könige, Fürsten und Zaren, auch der Kaiser war hier.
Die Burg wechselte immer wieder – durch Verpfändung – ihren Besitzer und die neuen Herren konnten dauerhaft sprudelnde Einnahmen einkassieren. Die Kuh „Ehrenberg wurde gerne gemolken. Erst zweihundert Jahre später wurde Ehrenberg bemannt und auch zur Verteidigung genutzt. Im dreißigjährigen Krieg erkannte man den strategischen Wert und baute die Grenzburg zur Festung und Passsperre um.
Claudia von Medici ließ im 17 Jahrhunder das Fort Claudia (Hochschanz) bauen, welches jetzt durch die Hihgline 179 mit Burg Ehrenberg verbunden ist. Im 18 Jahrhundert kam die Festung Schlosskopf auf 1100m Höhe hinzu.


Ausflugsziel Ehrenberg
Die Burgruine Ehrenberg ist für ihr Alter erstaunlich gut erhalten. Zahlreiche Infotafeln zeigen an, wo was früher war. Die Mauern laden zum verweilen und schauen ein.
Der Blick nach Reutte ins Tal, hinauf in die schroffe Bergwelt, hinab zu der Schlange an Spielzeugautos, die sich zum Fernpass schlängeln oder der Blick zur filigranen Hängebrücke – schon alleine deshalb finde ich die Burg Ehrenberg fantastisch. Fernglas nicht vergessen! Kommt man über die Fußgänger-Hängebrücke, kommt zum Blick noch der Kick.



Hoch oben trohnt die Burg
Die Wege durch die Burganlage sind mit ordentlichem Schuhwerk gut zu gehen, auch wenn es dort immer wieder ziemlich steil bergauf geht. Sind die Wege naß, wird es auch mal glitschig auf den alten Steinen. Seit diesem Frühjahr fährt auch der Schrägaufzug zur Ruine hoch, damit ist das Steilste bequem zu schaffen 😉
Wanderwege führen von der Burg hinauf zur Festung Schlosskopf und weiter, oder aber über die Highline und weiter zum Fort Claudia.


Dem Ritter auf der Spur auf Ehrenberg
Das europäische Burgenmuseum Ehrenberg wird in 14 Räumen 14 unterschiedliche Themen der Ritter und Burgenzeit aufgegriffen. Es wird versucht, die Bedingungen im Mittelalter realistisch darzustellen, weshalb es nicht nur für Kinder und Jugendliche spannend ist.
Für Kinder gibt es auch noch die Schatzsuche auf der Burg. Ein Frage und Antwortspiel quer durch die Burgruine. Da ist Spannung vorprogrammiert.

Quintessenz
Die Burgenwelt Ehrenberg ist mehr als ein Ausflug wert.
In Verbindung mit Wanderungen und der Highline 179,
läßt sich hier herrlich ein Wochenende verbringen.
Ich muß wieder hin!
Weiterführende Informationen
Direkt zur Webseite der Burg Ehrenberg
Mehr Infos zur Highline 179 – der längsten Hängebrücke im Tibetstyle – gleich neben dem Allgäu unter :Tirol

Als Online-Handwerkerin mit viel Begeisterung für Mensch, Technik & die Region rückt sie Geschichten ins richtige Licht. So werden Texte und Inhalte im Internet gefunden.
Fundiert
JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.
Lesenswert
Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.
Anders
Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.
Einfach
Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.
Glücklicherweise haben wir das notwendige Schuhwerk um die Pfade im Gebiet von Reutte problemlos begehen zu können. Denn unsere nächste Reise soll uns dorthin führen und wir sind sehr gespannt, welche herrlichen Landschaften uns diesmal erwarten. Zuvor müssen wir noch für einige Tage ein geeignetes Hotel für vier Personen buchen.