Storytelling für das Allgäu

Viehscheid Maierhöfen — Das Ende der Sommerfrische

Drinnen & Draussen

Der Altweibersommer geht dem Ende zu. Es herbstelt. Kleine Kinder rennen wieder fröhlich unkontrolliert in die Schule, die Blätter färben sich, Ferien und Urlaub sind vorbei und die Rindviecher sind auf dem Weg . Die Echten! Die mit den vier Haxn, und (wenn der Bauer will) den ordentlichen Hörnern. Es ist die Zeit des Alpabtriebs.Ein Fest für die bäuerlichen Familien, Spektakel für Touristen, und  eine wunderbare Gelegenheit, zu feiern. Beim Viehscheid in Maierhöfen geht es noch familiär zu. Ein Fest für die Einheimischen. Touristen verirren sich seltener hier her.
(Nachtrag August 2022: In Maierhöfen findet kein Viehscheid mehr statt)

Drei Monate Freiheit auf der Alm

Je nach Höhe der Alp sind die Rindviecher in Freiheit. Würziges Gras, frische Luft und fast immer draußen – das gefällt der Kuh. Und auch die Hirten & Hirtinnen genießen die Zeit. Entbehrungsreich, hart und voller Verantwortung ist das Leben auf der Alpe.

Das Ende der Sommerfrische

Bis zu 30.000 junge Allgäuer Schumpen (Jungrinder und junge Milchkühe) verbringen den Sommer in den Bergen. Die Flegeljahre werden sozusagen „aushausig“ verbracht.  Das ist schon sehr nett von dem Bauern. Aber es steckt  auch ein wirtschaftliches Interesse dahinter. Denn Vieh, daß auf einer Alpe war, ist robuster und leistungsfähiger. Das Vieh ernährt sich selbst und im Talbetrieb reicht das Gras dann für die älteren Milchproduktionsmaschinen.

Schump mit Hörner auf der ALm

Viehscheid Maierhöfen im Allgäu

Viehscheid im Allgäu ist traditionell ein Fest für die Hirten, die Bauern und das ganze Dorf. Mittlererweile sind die großen Viehscheide, wie z.B. Oberstaufen, jedoch mehr für Touristen und Feierwütige. Die Kühe sind nur Randerscheinung. Doch es gibt sie noch, die kleinen authentischen Viehscheide. So auch der Viehscheid in Maierhöfen.

Viehscheid: Der Rückweg ins Dorf

Nach drei Monaten Sommerfrische, teibt der Alphirte mit Helfern die Tiere zusammen. Die Leitkuh wird prächtig geschmückt. Gab es ein Unglück in den Bergen, kam ein Tier zu Tode, dann entfällt der Schmuck. Der Zug geht in Trauer.

Ohrenbetäubend das Glockengeläut

Steht man in Maierhöfen am Ortseingang spürt man zuerst ein wummriges Gefühl im Bauch. Unwirklich fast. Wie ein zu stark aufgedrehter Baß. Dann hört man ein durchgängigen Ton von vielen Glocken. Erst leise, dann immer kräftiger. Kühe sieht man noch lange nicht. Wahrscheinlich sind sie erst am Eistobel.

Doch dann kommen sie mit Dynamik und Kraft. Die großen Schellen und Glocken betäuben. Auch die Kühe. Sie laufen ruhig, und das schon seit 15 km. Wie in Trance, aber zügig. Zwischendurch möchte eine ausbüxen, doch die Hirten bringen alle schnell wieder in den geschlossenen Rinderzug zurück. Es ist beeindruckend.

Viehscheid im Allgäu
Viehscheid in Maierhöfen - glocken

Von Glocken und Schellen

„Mama, warum hatten die denn so unterschiedliche Glocken an?“ Als das unglaublich laute Glockengebimel, ach was sag ich, von Gebimmel kann keine Rede sein, die hohe Anzahl der Schellen und Glocken ergaben einen Vibrieren im Magen, im Ohr, am Herz. Bei durchschnittlich 100 Dezibel pro Glocke ist das Geräusch schon imposant …Kennst Du den Song „FEVER! …. bummperumBUM!„? Da gabs mal eine Version bei der Muppetsshow, … Ach ich weich schon wieder ab.

…Also, als man sich wieder unterhalten konnte, hab ich mich als echter Allgäuer doch berufen gefühlt, dem kleinen Mädchen aus CastropRauxel (wow, welch ein Wort!) zu erzählen, daß rein theoretisch alle Kühe auf der Alpe Glocken tragen. Damit der Hirte die verloren gegangenen Schäfchen Schumpen orten kann. Weil  gegossene Glocken teuer sind und weil der Allgäuer an sich arm ist (naja, oder war), wurde die Kuhglocke geschmiedet, die dann Schelle heißt.

Für den Weg von den Alpwiesen zum Scheidplatz sind die großen Zugglocken oder -schellen vorgesehen. Das laute Leuten macht keine Laune auf Verweilen am Wegesrand. Der Lärm treibt die Kühe wie in Trance an.

Viehscheid maierhöfen im Allgäu

Warum heißt das Viehscheid?

Nicht jeder Bauer besitzt seine eigene Alpe. Gemeinden pachten zusammen eine Bergweide samt Hütte. Die jungen Kühe werden gekennzeichnet mit MArke im Ohr. dann gehen alle zusammen auf die Alp. Junge Burschen und Mädels helfen beim Weg hinauf und auch wieder hinab. Oben bleiben nur ein, oder zwei Hirten.

Nach dem Alpabtrieb laufen die jungen Rinder auf den Scheidplatz. Der ist meist gleich neben dem Bierzelt ;-).  Hier bekommen die Tiere erstmal was zu trinken und können sich etwas ausruhen. Der Hirte übergibt hier dann den einzelnen Bauern seine Tiere wieder. Und er berichtet, ob etwas vorgefallen ist, oder ob alle Tiere gesund sind. Im Allgäu spricht man auch vom „Scheid“.

Von Hirtabuaba, Hirtamädla oder Cowboy´s

Da gibts Junge, Mittlere und Ältere. Und wie unsere Kühe, sind auch die Jungs und Mädels von der Alm (auch wenn sie nur zur Viehscheid die Kühe zusammenhalten) echt fesch und ansehlich. In Maierhöfen auf dem Viehscheid hab ich mal meine Lieblingsexemplare fotografisch festgehalten ….

Mädels von der Alm beim Viehscheid Maierhöfen
Almhirte beim Viehscheid Maierhöfen
Almhirte beim Viehscheid im Allgäu
Almhirtennachwuchs für Viehscheid Maierhöfen

Viehscheid Maierhöfen: Allgäuer Tradition zum feste feiern

Der Viehscheid ist gelebte alpenländische Tradition. Keine Show oder Folkloreveranstaltung. Es ist echt. Vom Allgäu, von Oberbayern über Tirol, Südtirol und teilweise auch in der Schweiz kommt das Jungvieh in Sommerfrische in die Berge. Es gibt unzählige Almen und Menschen, die den Sommer auf den Hütten verbringen. Einfaches traditionelles Leben.

Traditionell, ist auch das „festen“ nach dem Scheid.

  • Erstens weil nichts passiert ist,
  • Zweitens weil die Hirten endlich wieder zuhause sind und
  • Drittens weil der Allgäuer gern groß feiert, wenn es einen Anlaß gibt.

Fehlen darf natürlich nicht der Gottesdienst. In Bayern ist fast jedes Fest irgendwie mit dem Glauben verknüpft, auch wenn das nur noch wenige wissen.

Heute ist der Viehscheid ein Tourismusmagnet. Bierzelt, Partygaudi, Krämermarkt und Karusellbetriebe dürfen nicht fehlen. Das macht Spaß und gute Laune. Vor den Rindviechern läuft die Blaskapelle und macht „Dicke-Backen-Musik“, danach kommen die Alphornbläser und am Schluß sind die Festbesucher mit ihren Trachten auf dem Cow-Walk. Sehen und gesehen werden, und dann ab ins Vergnügen. So auch im kleinen beschaulichen Westallgäuer Ort Maierhöfen. Viehscheid halt.

Blasmusik beim Viehscheid Maierhöfen
Kirmes beim Viehscheid Maierhöfen
Viehscheid in Maierhöfen - natürlich in Tracht!

Nachtrag 2022

Ende des Almabtriebs Maierhöfen

Die Weidegenossenschaft Maierhöfen hat sich leider dazu entschieden das es in Zukunft keinen Viehscheid mehr geben wird.Statt dessen findet das Alpsommer und Heimatfest statt. Schade. Feste feiern ohne Rindviecher, die Vierbeinigen.

Nur Kühe mit Hörner sind gesund!

Ich muß es gleich loswerden: Kühe ohne Hörner sind ein no go! Nur damit es der Bauer leichter hat, werden den Kälbchen qualvoll die jungen Hörner mit dem Lötkolben verbrannt. Natürlich ohne Betäubung. Das Horn der Kuh ist durchblutet und mit Nervenbahnen durchzogen. Es ist wichtig für den Stoffwechsel. Aber ohne Horn ist halt mehr Kuh pro qm ….

Kühe mit Hörnern wirken stolz und respekteinflößend! Ja, sie sind schon gefährlich, diese wilden Tiere mit den sanften Kuhaugen und ihren dampfenden Nasen! Da will die Kuh – nennen wir sie Elsa – mal eben eine Fliege verscheuchen, und schon klemmt der Landwirt auf dem Horn. Ist schon gefährlich, aber mal ehrlich, so ein paar heroische Heldentaten aus dem Stall, imponieren die Frauenwelt doch auch mehr ….

Es ist schön zu sehen, daß auch im Allgäu neben den glücklichen Hühnern immer mehr glückliche Kühe ihre Hörner behalten dürfen. Und voller Stolz und etwas Wildheit beim Viehscheid zum Scheidplatz laufen.

Welche Kuh gefällt Dir besser?

Von welcher möchtest Du Milch, Joghurt, Schokolade oder ein schönes Steak?

Kuh mit Hornamputation
Viehscheid im Allgäu

Weiterführende Informationen

Eine Übersicht über alle Viehscheide im Allgäu

Alpsommer & Heimatfest in Maierhöfen

Fundiert

JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.

Lesenswert

Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.

Anders

Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.

Einfach

Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.