
Das Gschnaidt – Mystik im Wald der stillen Kreuze

Im Oberallgäu thront auf einer Kuppe zwischen Kimratshofen und Frauenzell der Weiler Gschnaidt. Dieser Wallfahrtsort besteht im wesentlichen aus 2 Kapellen, einem Gasthof, einem Wohngebäude und einigen Schuppen und Nebengebäuden. Dies allein ist nun nicht besonders spektakulär, wäre da nicht eine Kuriosität, die es so vermutlich kein zweites Mal mehr gibt. Der Wald, der stillen Grabkreuze. Das Gschnaidt!
Das Gschnaidt ist ein friedvoller Ort
Die beiden Kapellen, die in Gschnaidt erbaut wurden, sind Ziel zahlreicher Wallfahrten, aber auch Stätten innerer Einkehr. Sehr viele Wünsche von Menschen, die für sich oder ihre Liebsten etwas erbitten, säumen die Wände der Kirchlein.
Es liegt eine eigenartige Stille und ein ruhiger Frieden über diesem Ort und lädt zur inneren Einkehr und Besinnung ein. Wenn man die unterschiedlichsten Bitten und Wünsche der Menschen mit ihren Sorgen und Nöten liest, wird man sehr schnell demütig und dankbar für alles Gute was man selber erfährt. Ich habe eine Kerze für meine Liebsten angezündet.

Kapellen im Gschnaidt / Bildquelle: MA, Foto: Roland Popp

Wunschzettel an Maria, Gott oder das Universum / Bildquelle: MA, Foto: Roland Popp
Geschichten & Sagen
Wie kann es anders im Allgäu, und speziell in der Adelegg sein, ranken sich natürlich auch um den Wallfahrtsort Gschnaidt zahlreiche Geschichten und Sagen.
Ein Eremit in der Adelegg
Eine davon handelt von einem Kemptener Klosterbruder, weit vor der Reformation. Ihn zog es in diese Einöde in der Adelegg, wo er viele Jahre unter freiem Himmel im Einklang mit der Natur lebte. Nach Jahren der Einsiedelei traf ein ehemaliger Klosterbruder auf ihn und berichtete Spannendes aus der Welt da draußen. Aber der Eremit wollte nicht fort aus seiner Einsamkeit in der Wildnis der Adelegg. Er bat seinen Klosterbruder, ihn irgendwann wieder zu besuchen. Als der Bruder schließlich wiederkam, fand er den Einsiedler verstorben. Beim Versuch, den Leichnam zur Bestattung ins Tal zu bringen, kehrten die Pferde jedoch immer wieder um und strebten dem Hügel entgegen. So begrub man schließlich den Einsiedler dort oben, wo heute die Kapellen stehen. Im Gschnaidt.
Spuren im Schnee
Eine weitere Sage berichtet von merkwürdigen Schriften und Zeichen im Schnee im Winter 1845. Da kein Mensch oder Tier zu sehen war, schrieb man das Ganze übernatürlichen Mächten zu. Vielleicht entstand der Name des Ortes auch aus diesem Ereignis (gschneit – Gschnaidt).

Still, ruhig, magisch: das Gschnaidt / Bildquelle: MA, Foto: Roland Popp
Gschnaidt – der Wald der hölzernen Grabkreuze
Ein letzte Ruhestätte
Schon seit vielen Jahren sammeln sich im Waldstück um die Kapellen, die hölzernen Grabkreuze der Verstorbenen. Es müssen wohl Hunderte dieser Kreuze sein, die dort zu Haufe aufgestellt sind.
Zartbesaiteten Naturen mag dieser Anblick einen Schauer den Rücken runterjagen. Ich persönlich finde den Anblick beruhigend und vielleicht auch etwas tröstlich ermutigendes.
Abgesehen davon, dass viele nicht wissen, was sie mit dem provisorischen Grabkreuz später machen sollen (wegwerfen sei pietätlos und mit nach Hause nehmen irgendwie gruselig), findet hier über alle Stände und Zeiten hinweg die Erinnerung an geliebte Menschen eine Heimat. Es ergibt sich fast eine neue Gemeinschaft von Menschen im Tode, die sich untereinander im Leben in weiten Zügen nicht gekannt haben. So dauert das Leben im Tode fort.
Einfach anlehnen ….
Ist ein lieber Mensch verstorben, dann hilft anlehnen richtig viel. Anlehnen an einer starken Schulter. Einfach mal loslassen können.
Ist das Anlehnen eine Methapher?
Wenn Du ein Kreuz hast, dann lehn es an einen Baum, oder an die anderen Grabkreuze an. Einfach so. Es ist auch einwenig „vertrauensvoll loslassen“ können.

Der Wald der hölzernen Kreuze / Bildquelle: MA, Foto: Roland Popp

Und es sind richtig viele / Bildquelle: MA, Foto: Roland Popp

Eine schöne Idee, hier im Gschnaidt/ Bildquelle: MA, Foto: Roland Popp
Eine heilende Quelle
… und eine Passion
Im Wald unterhalb des Gschnaidter Hügels liegt eine Quelle, der bei Augenleiden heilende Wirkung nachgesagt wird. Es ist wohl auch die Quelle, die in der Sage vom Einsiedler erwähnt wird, als „Lab für den dürstenden Eremiten“.
Hier beginnt auch eine beeindruckende Passion – ein Kreuzweg, der den steil ansteigenden Stufen des Weges hinauf nach Gschnaidt folgt und in 12 Stationen den Leidensweg Christi nachzeichnet. Er endet an den Kapellen und ist – auch für Nichtgläubige – absolut sehenswert.
Ganz weltlich in Gschnaidt
Speisen im Kreuz
Der Gasthof zum Kreuz (Nomen scheint Omen zu sein) liegt direkt an der Straße in Gschnaidt und ist meist sehr gut besucht. Dies liegt sicher an der einerseits guten Küche und zum anderen auch an den außerordentlich freundlichen Betreibern. Neben Brotzeiten aber auch echten saisonalen Schmankerln gibt es super leckere hausgemachte Kuchen, so dass keiner hungrig vom Tisch geht.
Ob nun Ausgangspunkt einer Wanderung auf ausgeschilderten weitläufigen Wanderrouten oder aber Ziel nach einer Fahrrad-, Motorrad- oder Cabriotour – das Gasthaus zum Kreuz ist genau die richtige Lokalität.
Ob man jetzt katholisch, evangelisch oder kreuz und quer getupft ist, das Gschnaidt strahlt erhabene Würde aus.
Quintessenz
Ein Besuch in Gschnaidt lohnt sich allemal,
ob man nun aus gläubigen Motiven hierherkommt,
auf den Spuren von Allgäuer Sagen ist
oder auch nur nach einem Spaziergang Leib und Seele im Gasthaus Kreuz erfrischen möchte.
Ich denke, an diesem Ort der Besinnung und Einkehr
(im wahrsten Sinne des Wortes)
findet jeder sein Ziel und erlebt ein paar Stunden, an die er sicher gern zurück denkt.
Weiterführende Informationen
Das sagt Wikipedia zu Gschnaidt
Wirtschaft Kreuz
Ausflugsziele rund um Altusried

Er ist selbstständige Sicherheitsexperte und begeistert sich für Mystisches und alte Gemäuer. Leidenschaftlich gerne streift er durch die Natur, geht Fliegenfischen und entspannt sich beim Gitarrenspiel.
Fundiert
JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.
Lesenswert
Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.
Anders
Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.
Einfach
Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.
Gschnaidt ist für mich etwas Besonderes. Ich habe die Sterbekreuze meiner Eltern hierher gebracht.
Der Ort berührt mich jedesmal, obwohl ich nicht gläubig bin.
Gschnait ist ein Ort der Besinnung und der Ruhe mit war Tradition.
Ein wunderbarer Bericht, tolle Bilder, einfach Klasse! Der Text ist sehr einfühlsam und informativ.
Vielen herzlichen Dank für das große Lob!
Grüße
Roland