
Käserei Gestratz – Film des BR von 1984

Das Wirtschaftswunderland Deutschland braucht Käse. Viel Käse. Auch mit der Allgäuer Milchwirtschaft geht es steil berauf. Industrialisierung und große Milchwerke sind im Kommen.Viel und billig ist der Trend. Trotzdem gibt es sie noch. Die kleinen Käsereien. Zum Beispiel die Käserei in Gestratz 1984.
1984 ist die Zeit der Massenfertigung, und auch Bayern möchte als fortschrittlich wahrgenommen werden. Die Hochleistungs-Kuh wird immer besser. Stirbt dafür halt früher, aber was solls, interessierte und interessiert niemand. Der Bayrische Rundfunk produziert einen langen Film über die Herrlichkeit der Großmolkereien. Damit der Film jedoch nicht ganz so lieblos daher kommt, werden im Vorspann noch einige glückliche Kühe und auch eben die kleine Käserei in Gestratz, Westallgäu gezeigt.
Käseproduktion in der Käserei Gestratz
Heute besitzt Bio, Qualität und Regionalität wieder einen hohen Stellenwert. Die Käseherstellung in den kleinen Molkereien funktioniert fast immer noch identisch. Grund genug, um uns auf die ersten 5 Minuten im BR Film zu konzentrieren. Komm, ich nehm Dich mit in die Allgäuer Käseproduktion von 1984.
Käse Wissen
- Für ein Kilogramm Hartkäse benötigt man ca. 13 Liter Rohmilch.
- Die Milch wird mit Milchsäurebakterien vorgereift, dann kommt mit Lab die Milchgerinnung in Gang. Die Milch wird dick.
- Dickete heißt puddingartige Teil der Milch. Der Rest ist Molke
- Das Bruchschneiden und abschöpfen der Dickerte passiert bei 52°C. Käser sind somit ziemlich abgebrüht. Zumindest an den Händen.
- Nach dem Pressen und Formen darf der Käselaib ins 20%ige Salzbad. Hier wird er immer wieder gewendet. Auch großartig für die Haut. Käseherstellung ist wirklich „Hand Werk“
- Ein Emmentaler wiegt naß 120 kg und trocknet dann runter auf 70 kg. Schwerstarbeit, vorallem, weil die Käselaibe immer wieder gedreht werden müssen.
- Die übrigbleibende Molke war früher Schweinefutter. Durch eine großangelegte Werbekampagne mit Boris Becker avancierte Molke innerhalb kürzester Zeit in Deutschland zum Fitness-Getränk.
Käsereien im Allgäu
Seit Carl Hirnbein die Milchwirtschaft und Käseproduktion ins Allgäu brachte, gab es nahezu in jedem Dorf eine Sennerei oder Käserei. Konnte doch mit Käse die Milch haltbar gemacht werden. Der Handel im Allgäu nahm dadurch zu.
Allgäuer Käsestraße
Saftige Wiesen, hügelige Landschaft und fast noch eine heile Welt. Hier schlängelt sich die Allgäuer Käsestraße durchs Westallgäu. Auf der Allgäuer Käsestraße kann man wunderbar von Käserei, zu Molkerei, zu Sennerei, zur Meierei fahren. Es ist sozusagen die schmackhafteste Käseverbindung im Allgäu. 13 Direktvermarkter laden zum Genuß ein.
Käserei Gestratz
Auch die Käserei Gestratz liegt an der Käsestrasse. Die Seilbahn aus dem Film wurde schon lange abgebaut und zurückgebaut. Die Käserei Gestratz käste lange noch für Baldauf aber seit 2020 ist kein Käsekauf mehr möglich. Hier findest Du jetzt das Versuchslabor von Simply V, der veganen Käsefirma. Übrigens eine 100%ige Tochter von Hochland. Tja, die Zeiten ändern sich rasend schnell.
Eine Liste der der Allgäuer und Vorarlberger Käsereien findest Du hier.

Unterhaltsame Details aus dem Leben der Käser
- Die Emmentaler-Käser sahen schon immer auf die Kleinlaibkäser etwas herunter. Sie waren in der Regel auch kräftiger.
- Wer in der bekannten Allgäuer Käserei mit dem Champignon arbeitete, war ein „Schwammerl Käser“.
- Dadurch, daß Käser den Käse von der angelieferten Milch sowie die Molke aufteilen mussten, galten sie als gerecht. Käser waren im Dorf angesehene Leute und oft sowas wie die Dorfrichter.
- Auf Festen und Feiern haben Käser immer zusammengehalten. Die meisten Raufereien gab es zwischen Metzgern und Käsern. Ging wahrscheinlich darum, wer kräftiger ist. Gut für die Käser, wenn viele Emmentaler-Käser beim fast friedlich raufen dabei waren. 😉

Wo ist jetzt Gestratz?
Gestratz ist da, wo man im „Denkmal an Kaffee“ Café so wunderbar verweilt, und wo das Heimathaus Museum zum Fest einladet.
Weiterführende Informationen
Wie es manchmal so geht, war der Film schon aus dem Gedächnis verschwunden, als ein Freund seine alten VHS Kassetten digitalisierte. Das Ergebnis: Ein Film des BR über Käseproduktion im Allgäu. Das Intro spieltz in der alten Käserei Gestratz.
Das ganze beinhaltet einen Fehler, denn die kleine Käserei gehörte damals schon zur Firma Hochland, und war als Museumskäserei ein Hobby des damaligen Besitzers. Der hübsche Käser mit den schwarzen Locken ist übrigends mein Liebster, Allerdings hab ich ihn nie mit Locken gesehen …
Link zur Allgäuer Käsestraße
Wikipedia zur Käseherstellung

Als Online-Handwerkerin mit viel Begeisterung für Mensch, Technik & die Region rückt sie Geschichten ins richtige Licht. So werden Texte und Inhalte im Internet gefunden.
Fundiert
JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.
Lesenswert
Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.
Anders
Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.
Einfach
Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.