
Artemisia Kräutergarten mit Hofladen & Teestube

Der Kräutergarten Artemisia in Stiefenhofen baut Kräuter, Heilpflanzen und Gemüsepflanzen an. Das ganze mit einer tiefen Ehrfurcht vor der Natur. Ökologisches naturnahes wirtschaften wird bei Artemisia gelebt. Das spürt man und das schmeckt man. Alternativ ist Philosphie. Das Hofcafé und der Hofladen runden das Angebot harmonisch ab.
Artemisia Kräutergarten mit Hofladen & Teestube
Artemisia = Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler. Einzelne Arten werden Beifuß, Wermut, Stabwurz oder Edelraute genannt.
Artemisia, das sind auch ein paar Enthusiasten, die sich der natürlichen Landwirtschaft verschrieben haben. Sie bewirtschaften 26,5 ha Land nach ökologischen Kriterien, verteilt auf zwei Hofstellen: den abgelegenen Schutzhof am Pfänder und den Artemisia Kräutergarten, als Schnittstelle zur Gesellschaft. Der Anspruch dahinter ist, das Land so zu pflegen und bewirtschaften, daß eine möglichst hohe Pflanzen- und Tiervielfalt ein Daheim finden. In der öffentlichen Hofstelle von Artemisia – in Hopfen 29 in Stiefenhofen – werden die Erzeugnisse verarbeitet und verkauft. Der Kräutergarten, Hofladen und die Teestube liegen direkt an der B308.
Der Hofladen
Alle handgemachten ökologischen Produkte kann man im Hofladen kaufen. Von Kräuter, Tees & Gewürzen über Räucherwerk zu Marmeladen und Pestos … Schön finde ich, daß der Laden nicht nur übersichtlich und einladend gestaltet ist, sondern daß ein reichhaltiges Angebot unterschiedlichster Hersteller präsentiert wird. Da freut sich die alternative Seite in mir und stöbern macht richtig Spaß. Beeindruckend die Vielzahl an schönen und interessanten Büchern …
Die Teestube – Das Hof-Café
Manchmal denke ich, ich bin ein Café-Junkie. Sie begeistern mich oft. Liegt wohl in meinen Genen. Und so kann ich guten Gewissens meine Westallgäuer-Café-Runde (Kroamer, Dorf-Café, Augustin und Denkmal an Kaffee) um die Artemisia Teestube erweitern. Völlig entspannt das Ambiente. Eine Mischung zwischen alternativer Kneipe, Hof-Café und esoterischer Wohlfühlbude. Geschmackvoll – einfach – rustikal …. ja, so würde ich die Teestube beschreiben. Draußen eine herrliche Sonnenterasse mit Kissen und Zudecken, falls Du schon in der Märzsonne Deine Hofleckereien kosten möchtest. Selbst Liegestühle dürfen benutzt werden. Veranstaltungen findest Du auf der Internetseite von Artemisia.
Entspannt auch die Selbstbedienung. Aus einer Vielzahl von Teemischungen, kannst Du die Kräuter in Dein XXL-Teeglas löffeln. Heißes Wasser drauf und dann Genuß pur. Die Kräuter-Tees sind erstklassig gut, und optisch der Knaller. Kaffee aus ökologischem Anbau und kalte Bio-Getränke zu humanen Preisen gibt es, dazu selbstgebackener Kuchen. Am Samstag gibt es ein herzhaftes warmes Gericht.
Der Artemisia Kräutergarten
Vom Samenkorn bis zur Blüte – von März bis Oktober, bietet Artemisia Gewürze, Heilpflanzen und auch etwas Gemüse an. Ich spaziere durch die noch sehr kargen Kräuterbeete und studiere die kleinen Tafeln auf denen die Namen, die Verwendung und die Pflegeanleitung stehen. Ich kann mir gut vorstellen, wie es hier im Mai, Juni, Juli aussieht …. Auch durch die Gewächshäuser dürfen die Besucher schlendern. Ganz nah dabei, am gärtnern …. Bezahlt wird übrigens direkt im Hofladen, oder aber es stehen Boxen für das Geld bereit. Sehr sympathisch ….
Die Geschichte von der Witwe Pfau …
… will ich Euch nicht vorenthalten, denn ich finde sie sehr natürlich, wenn auch traurig. Also es war mal ein Pfau, der fröhlich und schön durch den Artemisia Kräutergarten stolzierte. Er hatte zwei hübsche Pfauendamen zum beglücken und fühlte sich sichtlich wohl. Blöderweise, wollte er nachts nicht auf seiner Stange sitzen, sondern – wie so oft – auch bei Vollmond durch die Kräuterspiralen wandeln … … und dann kam der Fuchs!
Quintessenz:
„Alternativ & biologisch“ retten nicht die Welt im Ganzen,
aber ein kleines Stückchen wird sie gesünder.
Gott erschuf den Fuchs, aber auch den Kräutertee.
Weiterführende Informationen
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14 – 18 Uhr Samstag 10 – 18 Uhr
Gleich ums Eck rum von Artemisia, findest Du in Hinterreute Dirndl & Lederhosen in einem alten Kuhstall
Dieser Text wurde unabhängig recherchiert.
Es bestand kein Auftrag. Es wurde nichts bezahlt.
Der gesamte Beitrag ist Eigentum des Autors!

Als Online-Handwerkerin mit viel Begeisterung für Mensch, Technik & die Region rückt sie Geschichten ins richtige Licht. So werden Texte und Inhalte im Internet gefunden.
Fundiert
JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.
Anders
Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.
Lesenswert
Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.
Einfach
Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.
Ach wie wunderbar, tröstlich, beglückend die Erinnerung an meine Aufenthalte bei euch im Cafe, im Hofladen, im Kunstgarten!!! Schon wieder zieht der Winter ins Land, heute auch hier im oberbayrischen Tiefland die erste Schneedecke auf Staudenbeet und Wiese.
Ich drücke alle meine Daumen und auch die Zehen dazu, dass es euch gelingt gut durch die Pandemie zu kommen!
Alles alles Gute in Haus und Hof, Glück im Garten, Gesundheit in der Natur.
eine begeisterte Besucherin von 2017, 2018 und 2019
Ulli, dein Bericht über den Kräutergarten Artemisia ist einfach Klasse! Auch die Fotos- einfach Spitze! Da fragt man sich, wieso z. B. ein Tourismusbüro sowas nicht zustande bringt. Wir planen nämlich einen Kurzurlaub im Westallgäu und checken vorab diverse Ausflugsziele. Der Kräutergarten gehört bereits jetzt definitiv dazu. Alle Daumen hoch und bitte weiter so! Der Reini und seine Conny
Herzlichen Dank für das Lob …. Freu mich, wenn die Berichte ankommen. Das liegt vielleicht daran, daß ich immer selber so begeistert bin ;-). Schönen Kurzurlaub Euch beiden!
Super gemacht! Dein Blog ist einfach Klasse. Sämtliche Daumen hoch und bitte weiter so! Der Reini und sei Conny