Storytelling für das Allgäu

Erfindungen aus dem Allgäu: eine Region voller Tüftler & Visionäre

Es gibt Orte auf der Welt, die scheinen magisch zu sein. Sie ziehen Erfinder und Visionäre an wie ein Magnet und inspirieren sie zu bahnbrechenden Neuerungen, die die Welt verändern können. Diese Orte sind das Herzstück von Innovation und Kreativität. Orte, an denen die Grenzen des menschlichen Potenzials ausgelotet werden. Das Allgäu ist einer davon. Zahlreiche weltbewegende Erfindungen sind aus dem Allgäu.

Anita Lorenscheit geht auf Entdeckungsreise zu Weltbewegendem

Eine Region, die nicht nur für ihre atemberaubende Landschaft, Traditionen und kulinarischen Köstlichkeiten bekannt ist, sondern auch für ihre erstaunlichen Erfindungen, die unsere Welt verändert haben.

Hier im Süden Deutschlands, umgeben von majestätischen Bergen und grünen Wiesen, haben kreative Köpfe im Laufe der Geschichte viele bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Auf Spurensuche habe ich eine ganze Liste beeindruckender Erfindungen gefunden, die im Allgäu entstanden sind und unser Leben bis heute beeinflussen.

Große Erfindungen aus dem Allgäu

Teils sehr bekannte oder gänzlich unbekannte umgesetzte Ideen aus der Region, die eine große Auswirkung auf unser tägliches Leben haben.

Erfindung 1: Der Wohnwagen

Vom Allgäu in die ganze Welt

Diese Erfindung kennt wohl jeder. Doch dass es tatsächlich ein Allgäuer war, der maßgeblich am Camping-Boom beteiligt ist, ist sicherlich nicht allen bewusst. Der aus Isny im Allgäu stammende Arist Dethleffs gilt als der Erfinder des Wohnwagens in Deutschland. Im Jahr 1931 baute er den ersten modernen Caravan, den er damals noch liebevoll als „Wohnauto“ bezeichnete. Dieser verfügte über eine Inneneinrichtung mit Küche, Schlafbereich und Sitzgelegenheiten. Er sollte als mobiles Heim und zugleich als Atelier für seine Frau, die eine bekannte Malerin war, dienen.

Zuvor gab es zwar schon Anhänger, die als mobile Wohnungen genutzt wurden, jedoch waren sie oft unkomfortabel und schlecht ausgestattet. Dethleffs‘ Innovation war die Idee, einen Wohnwagen so zu gestalten, dass er den Komfort eines festen Hauses bieten konnte. Heute ist die Marke Dethleffs eine der bekanntesten im Wohnwagen- und Wohnmobilmarkt und bietet eine breite Palette an Modellen für jeden Bedarf.

Ein Nachbau des „Wohnautos“ kann im Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee besichtigt werden.

Erfindung 2: Der Wechselaufbau

Ein Allgäuer revolutioniert die Logistik

Der Allgäuer Thomas Simon, Schwiegersohn von Thomas Dachser, Gründer des gleichnamigen Logistikkonzerns mit Sitz in Kempten, hat mit seiner Erfindung, die Logistik vereinfacht. Er entwickelte den sogenannten Wechselaufbau, auch Wechselbrücke genannt, für LKWs. Eine revolutionäre Erfindung.

Ein Wechselaufbau oder eine Wechselbrücke ist eine spezielle Art von Ladungsträger, der auf Lastkraftwagen (LKW) transportiert wird. Es handelt sich dabei um eine Art Container, der auf einem LKW-Chassis befestigt ist und es ermöglicht, Güter schnell und einfach zwischen verschiedenen Transportmitteln wie LKW, Bahn und Schiff umzuladen.

Der Wechselaufbau wird auf speziellen Terminals umgeladen und kann auf verschiedenen LKW-Chassis montiert werden. Dadurch können Transportunternehmen ihre Logistik effizienter und flexibler gestalten, da sie nicht auf spezielle Fahrzeuge angewiesen sind. Wechselaufbauten werden oft in der Logistikbranche eingesetzt, insbesondere im kombinierten Verkehr zwischen Straße und Schiene. Sie sind heute Standard.

Erfindung 3: Das Kernmantelseil

Echte Handarbeit für starke Seilschaften aus dem Allgäu

Wem dieses Seil nichts sagt, der war aller Wahrscheinlichkeit nach noch nie in den Bergen klettern. Also nicht herumkraxeln, sondern wirklich alpines Klettern mit Sicherung. Dort kommt es nämlich zum Einsatz.

Erfunden hat das Kernmantelseil 1953 die Firma edelrid mit Sitz in Isny im Allgäu. Sie gehört zu den ältesten Bergsportunternehmen der Welt.

Das Kernmantelseil, das aus einem tragenden Kern aus verflochtenen Polyamid-Fasern und einer schützenden Mantelschicht besteht, ist heute weltweit Standard bei Kletterseilen. Diese Seile werden nicht nur beim Klettersport, sondern auch bei der Bergrettung sowie von der Feuerwehr als Absturzsicherung verwendet.

Bis zu dieser Erfindung bestanden Bergseile aus Hanffasern, die leider nicht selten rissen und somit zu vielen tödlichen Unfällen führten.

Übrigens: 1964 erfand edelrid auch noch das sogenannte dynamische Seil, das eine Sturzdehnung bis zu 40 Prozent aushalten muss.

Erfindung 4: Der Kristallweizen

Ein echtes Stück Allgäu

Bier darf im Allgäu natürlich nicht fehlen. Und selbstverständlich auch keine Erfindung, die sich um das beliebte Kaltgetränk dreht. Kristallweizen ist eine Biersorte, die sich durch ihre klare, goldene Farbe und den fehlenden Hefetrüb auszeichnet.

Im Gegensatz zum Hefeweizen wird beim Kristallweizen die Hefe nach der Gärung entfernt.

Als Erfinder des klaren Weizens, der oft mit einer Zitronenscheibe serviert wird, gilt die aus Kißlegg im Allgäu stammende Brauerei Farny. Erstmals soll das Weizenbier dort im Jahr 1924 vom damaligen Braumeister Wilhelm Zeitler gebraut worden sein.

Na denn, auf Dein Wohl!

Erfindung 5: Der Weißlacker

Der echte Allgäuer Käse

Ganz klar, dass in dieser Reihe ein Käse als Erfindung aus dem Allgäu nicht fehlen darf. Während bestimmte Käsesorten wie der Allgäuer Bergkäse oder der Allgäuer Emmentaler zwar geschützte Begriffe sind, es jedoch die Käsesorten „Bergkäse“ und „Emmentaler“ bereits in der Schweiz zuvor gab und nur mit Allgäuer Grundzutaten kopiert wurden, ist der Weißlacker tatsächlich eine Allgäuer Erfindung.

Die Erfinder sind Anton und Josef Kramer, zwei Brüder aus Wertach. Sie erfanden den Stinkekäse und damit den tatsächlich ersten und einzige originalen Käse aus dem Allgäu. Dieser wird von vielen auch gerne als Zutat bei den Allgäuer Kässpätzle verwendet.

 

Witzig ist die Geschichte dieser Allgäuer Erfindung:

Wie so oft hilft der Zufall nach. Denn eigentlich wollten die Brüder 1874 einen Limburger Weichkäse herstellen. Der sei aber nichts geworden. Deshalb haben sie den vermeintlich misslungenen Limburger in eine Kiste verstaut und in den Keller gepackt. Als sie sich nach einiger Zeit wieder an die Kiste erinnert und den Käse hervorgepackt haben, roch er so streng, wie wir ihn kennen, schmeckte aber ebenso gut, dass sie ihn als neuen Käse ins Portfolio aufgenommen haben.

Einen Film von 1984 über Käseherstellung im Allgäu zeigt die halbindustrielle Käsefertigung. Und es ist garantiert heute nicht mehr alles Käse, was so aussieht.

Erfinder, Erfindungen & innovative Unternehmen

Das Allgäu: Eine Heimat genialer Köpfe

Diese Erfindungen sind nur ein kleiner Teil der vielen bahnbrechenden Entdeckungen, die im Allgäu gemacht wurden. Es ist erstaunlich zu sehen, wie kreative Köpfe aus dieser Region die Welt verändert haben und wie diese Erfindungen bis heute unser Leben beeinflussen: von Seilen über Camper, Weizen und Käse.

Bekannt sind auch noch der Kuhschwanzhalter, der Zeckstick und der Badewannenlift, eine Kältebox gegen Schmerzen sowie Lehmplatten, die heizen und kühlen können. Ganz groß auch Numbat, das schnelle Batterieladesystem oder Karuun, eine ökologische Alternative zu Kunststoff und, und, und …

Das Allgäu ist kreativ und hat uns viel zu bieten!

Hinter allen Erfindungen stehen zudem innovative Firmen, die coole Jobs anbieten.

Erfindungen aus dem Allgäu

Erst die Vision, dann die Idee und letztendlich  das Machen. / Bildquelle: MGZN Allgäu

Visionär & Erfinder: Carl von Linde

Kühlschranktechnik vom Feinsten

Carl von Linde war ein deutscher Ingenieur und Erfinder. Er war zwar kein „echter Allgäuer“, aber seine Kindheit bis zum Abitur 1861 in Kempten, prägte ihn stark. Er war ein revolutionärer Kopf, der unbeirrbar seinen Weg ging. So kam es, dass er sein Studium ohne Abschluß beenden musste, da er bei Studentenprotesten aktiv mitmischte.

Er erfand – mit gerade mal 26 Jahren – die Grundlagen des Kühlschrankes. Mit zahlreichen Patenten dominierte er bald die Kältetechnik weltweit. Legendär seine Kältemaschine, die Eis für Brauereien erzeugte. Ganz große Erfindung, fast aus dem Allgäu!

Visionär & Erfinder: Claude Dornier

Hoch hinaus in die Luft

Claude Dornier wurde am 14. Mai 1884 in Kempten im Allgäu geboren. Sein Vater kam aus einem Dorf bei Grenoble und war Französischlehrer. Claude Dornier träumte von klein an vom Fliegen. Als Mitarbeiter von Graf von Zeppelin am Bodensee war er schnell ganz nah am Zentrum der damaligen Flugtechnik.

Dornier wurde DER deutsche Flugzeugkonstrukteur und Gründer der Dornier GmbH. Seine bemerkenswerten Entwürfe umfassen das 12-Motor-Flugboot Dornier Do X, das jahrzehntelang das größte und leistungsstärkste Flugzeug der Welt war. Claude Dornier konstruierte mehrere erfolgreiche Flugzeuge.

Visionär & Wissenschaftsastronaut: Reinhard Furrer

Vom Allgäu ab ins All

Deutschlands erster Astronaut wurde zwar in Tirol geboren, migrierte aber als Kleinkind schon über den Alpenkamm und wuchs im Allgäu auf.

Furrer umkreiste vom 30. Oktober bis 6. November 1985 an Bord des Space Shuttles “Challenger” 112 Mal die Erde, in einer Höhe von 324 Kilometern.

Reinhard Furrer blieb sein Leben lang eng mit seiner Heimat verbunden. Seine letzte Ruhestätte ist in Kempten.

Carl von Linde: Erfinder und Visionär aus dem Allgäu

Carl von Linde

Wasserflugzeug von Claude Dornier aus dem Allgäu

Dornier Wasserflugzeug

Im All: Der Allgäuer Reinhard Furrer

Ein Allgäuer im All

Wer kennt noch Erfindungen aus dem Allgäu?

Wenn du das nächste Mal im Allgäu unterwegs bist, denkt daran, dass du in einer Region voller Erfindungsreichtum bist. Vielleicht  entdeckst du hier deine Erfinderseele.

Oder du kennst noch mehr coole Erfindungen aus dem Allgäu?
Immer her damit! Wir freuen über jede Nachricht von dir.

Servus,
Eure Anita,

die jetzt erstmal Kässpätzle machen muss.

Nichts mehr verpassen!

Neues, Tipps und unsere Lieblingsplätze bequem ins Postfach liefern lassen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von assets.klicktipp.com zu laden.

Inhalt laden

Weiterführende Informationen

Das Titelbild ist von unserer Jeanette Löschberger und zeigt ihren Schwiegeropa Christian Thomann. Als Schreinermeister hat er die kniffligen Details des ersten Wohnwagens ausgetüfftelt. Zusammen mit seinen Kollegen baute er damals den Prototypen.

Dethleffs war ursprünglich eine Peitschen und Skistockfabrik. Beweis: Die Urkunde für Schreiner Thomann.

Dieser Text wurde unabhängig recherchiert.
Es bestand kein Auftrag. Es wurde nichts bezahlt.
Der gesamte Beitrag ist Eigentum des Autors!

Ehrenurkunde der Fa Gebrüder Dethleffs: Erfinder aus dem Allgäu

Fundiert

JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.

Lesenswert

Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.

Anders

Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.

Einfach

Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.