Storytelling für das Allgäu

Allgäuer Birnenbrot, ein traditionelles Rezept vom Alpenrand

Birnbrot, Birnwegga, Kletzabrot, Kletzen, Birerazelta, Biarabrot, Hutzelbrot, Singate, Birnenbrot — Namen für dieses leckere Brot gibt es viele. Es ist ein Früchtebrot mit überwiegend getrockneten Birnen. Robuste Allgäuer Birnen-Sorten sind zum dörren geeigneter, als zum mosten. Daß Birnenbrot traditionell vorallem in der Alpenregion gebacken wurde, hat etwas mit den harten Wintern und der herrschenden Armut in den Bergen zu tun. Das hier beschriebene Allgäuer Birnenbrot Rezept ist von meiner Oma. So wie es von vielen Allgäuerinnen gebacken wurde und wird. Denn Birnenbrot erlebt gerade eine Renaissance.

Wikipedia:
Im oberen Allgäu, das wegen seiner kargen Böden recht arm war, wurde „Birnebrot“ am Heiligen Abend nach der Rückkehr von der Christmette gegessen. Dazu gab es ein Gläschen „Obstler“ – ein hochprozentiger, aromatischer Schnaps aus Äpfeln und Birnen. Die Kinder armer Leute sangen Advents- und Weihnachtslieder vor den Häusern begüterter Bauern und erhielten zum Dank die „Singâte“ (Betonung auf i, vgl. singen), wie das Birnebrot deshalb genannt wurde. Heute kennt kaum noch jemand diesen Ausdruck.

Dörrobst und Nüsse geben Kraft. Das wußten schon unsere Altvorderen. Für die schwere Arbeit auf dem Feld oder im Wald war das ein echter Energiebooster. Der Müsliriegel aus vergangenen Tagen.

Allgäuer Birnenbrot gedeckt

Allgäuer Birnenbrot Rezept

Zutaten für den Bierazelta

Für das Birnenbrot innen

  • 600g Dinkelmehl (gerne gemischt mit feinem Dinkel-Vollkornmehl oder auch etwas eingeweichtem Dinkelschrot)
  • 30 g Hefe
  • 1 TL brauner Zucker
  • 750 g gedörrte Birnen
  • eventuell ein paar gedörrte Zwetschgen, Aprikosen oder Feigen dazu
  • 150 g Walnüsse ganz (ein Walnußbaum stand an jedem Bauernhaus)
  • 50g – 70g Haselnüsse
  • je 50 g Rosinen, Orangeat und Zitronat (schmeckt sehr gut dazu, kam aber im´n Omas Rezept nicht vor!) 
  • geriebende Zitronenschale
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Salz (gehäuft)
  • Anis, Fenchel, Zimt, Kardamon (je nach Geschmack zusammen ca. 1 TL)

Das Geheimnis des geschmackvollen Innenlebens

  • 1/4 l Kirschwasser, oder milder Obstler

Für die Teighülle

  • 200 g Mehl
  • 130 ml Milch (funktioniert auch mit Hafermilch)
  • 1/2 TL Öl

Robuste Birnensorten für das Dörrobst

Die alten, robusten Birnbäume am Alpenrand liefern eher die kleinen Früchte mit der rauhen Schale. Sie sind perfekt zum trocknen und lagern. Im Frühherbst wurde auf dem Land jede Birne“aufgeklaubt“ und verarbeitet.  Für Kuchen und Kompott, aber ganz oft auch getrocknet um die süßen Kostbarkeiten für den Winter zu konservieren.

Dörrobst macht man am traditionellsten im Kachelofen, am schnellsten im Dörrautomat und am einfachsten im Backofen. Gedörrte Birnen können in Tupperschüsseln oder in Tontöpfen gut aufbewahrt werden.

Zubereitung des Allgäuer Birnenbrots

Am Tag zuvor: Etwas Trockenobst in Schnaps einweichen.

Am Tag der Zubereitung:
Die Trockenbirnen in 1 l Wasser aufkochen und etwas ziehen lassen. Anderes Trockenobst einzeln aufkochen, da die Zieh-Zeiten sehr von der Trockenheit der Früchte abhängen. Das Obst soll nicht zu matschig werden.

Die Hälfte des Obstes wird jetzt durch den Fleischwolf gedreht. Funktioniert auch mit der Küchenmaschine! Nur grob hacken und die Flüssigkeiten auffangen! Etwas Flüssigkeit zum bestreichen des Birnenbrotes aufheben.

Alle Zutaten warm stellen. Hefe mit Zucker etwas gehen lassen
Aus Hefe und Zucker einen Vorteig machen und gehen lassen. Die aufgefangene Flüssigkleit, die Gewürze und den Birnenmatsch mischen. Alle weiteren Zutaten zugeben und eine festen Teig kneten. Warm mindestens 2-3 Stunden ruhen  lassen.

Aus Mehl und Milch mit einem Spritzer Öl die Teighülle kneten.
Vierteln und ausrollen.

Den Birnenbrotteig ebenfalls vierteln, ein Brot formen und mit der Hülle ummanteln.

Brote auf ein Blech mit Backfolie legen.

Mit einer Gabel mehrere Löcher einstechen und mit der Flüssigkeit der Birnen bestreichen.
Bei 200° ca. eine Stunde backen.

Birnenbrot aus dem Allgäu mit Faßbutter

Superfood Getrocknete Birnen

Übrigens: Getrocknete Birnen sind sehr kalorien- und fettarm. Dafür schmeißen sie jede Menge Balaststoffe auf die Waage. Ein perfekter Snack also, um gesund den Hunger zu stillen.

Die Birnen enthalten

  • viel Vitamin B6. Perfekt für den Energiestoffwechsel, das Nervensystems sowie für die Psyche. Vitamin C fürs Immunsystem
  • Vitamin B7 bringt den Energiestoffwechsel in Schwung
  • Kalium und Magnesium für  Nerven und Muskulatur
  • Sie sind reich an Kupfer und Mangan, wunderbarer Zellschutz gegen oxidativen Stress.

Das Birnenbrot braucht sich in der Allgäuer Superfood-Gallerie (Walnuss, Giersch, Bärlauch) nicht zu verstecken. ;-))

Birnenbrot als Geschenk

Geschenke aus der Küche kommen immer gut an. Das leckere Superfood – Birnenbrot wäre ein echter Geschenke-Klassiker. Es ist nahezu exclusiv, schmeckt, ist gesund und nichts bleibt übrig. Viel besser, als irgend ein Rumsteherchen verschenken!

Im Winter kommen alternativ eigendlich nur noch Allgäuer Heuplätzchen in Frage. Oder ein Sack voller frischer Walnüsse. Oder was Leckeres aus Giersch oder Bärlauch. Oder, oder, oder ….

Birnenbrot Anekdote:

Franzi, der Mühlen-Dackel aus Wertach, liebt auch Birnenbrot. „Das gibt Power“ hat er sich gedacht, und mein ganzes Mitbringsel gefressen.

Quintessenz

Birnenbrot ist wandelbar.

Vom arme Leute Weihnachtsbrot
zum Superfood …

So kanns gehen,
und ich hol mir jetzt ne Scheibe …

                                                                           Herzlichst, Deine Ulli

Fundiert

JournalistInnen & TexterInnen recherchieren und berichten.

Lesenswert

Weil wir Dich mit allen Sinnen in die Geschichten mit rein nehmen.

Anders

Wunderbare Geschichten, die berühren und informieren.

Einfach

Das Neueste senden wir Dir bequem in Dein eMail Postfach.